Schneide die Kartoffeln klein und röste sie mit an
Gebe 1/2 Liter Wasser dazu
Lass jetzt schon die Brennnessel mitkochen
Mixe die Suppe wenn die Kartoffeln gar sind
Erst dann füge die anderen Wildkräuter hinzu und lasse sie nur kurz warm werden
Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
Alles in den Mixer und Mandelmus hinzugeben etwa 1 guten Eßlöffel. Das macht die Wildkräutersuppe sahnig/cremig
Auf Teller verteilen und mit Gänseblümchen verzieren
Notizen
Diese Wildkräutersuppe schmeckt herrlich grün, lecker kräuterig und wundervoll komplex mit den vielen Wildkräuteraromen.Diese Suppe kannst du rund ums Jahr zubereiten. Es ändert sich immer ein wenig die Zusammensetzung.Bekannt ist die Suppe als Gründonnerstags-Suppe. Nach dem langen Winter waren alle froh wieder frisches Grün essen zu können. Klassischerweise werden 9 Kräuter in der Suppe verkocht aber es dürfen ruhig auch 12 Kräuter in die Suppe wandern.Einige der Kräuter kannst du als Grundlage in großen Mengen in die Suppe integrieren.
Die Milden Wildkräuter
zum Beispiel: Brennnessel, Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Postelein, Knopfkraut und Taubnessel
Von den Würzigen
nimm am Anfang erst einmal nicht so viel. Das wären Gundermann, Sauerampfer, Schafgarben Blätter, Pimpinelle und Bärlauch. Diese Kräuter sind sehr intensiv und erzeugen die geschmackliche Komplexität der Suppe. Aber sie können schnell dominant werden.Experimentiere ein wenig und lasst euch von dem immer etwas anderen Geschmack begeistern.